Carbofex Ltd ist ein Technologieanbieter für kontinuierliche Pyrolyse mit Sitz in Nokia, Finnland.

Technologie

Die kontinuierliche Pyrolyseeinheit verwertet Biomasse in hohem Maße. Die einzigartige, kontrollierte Pyrolysetechnik ermöglicht die Verwendung einer Vielzahl von Rohstoffen und eine präzise kontrollierte Verkohlung. Die Temperatur und die Verweilzeit können genau eingestellt werden, so dass die entstehende Pflanzenkohle von gleichmäßiger Qualität ist. Die Pyrolyse-Technologie verwandelt vorhandene Biomasse in wertvolle Produkte wie Pflanzenkohle, Öl und Gas. Für die Produktion gibt es zahlreiche produktive und ökologische Verwendungsmöglichkeiten. Dazu gehören fruchtbare Böden für Pflanzen und die Filterung von schädlichen Chemikalien. Die Anlage produziert mehr Energie als sie verbraucht. Die zusätzliche erneuerbare Energie kann zum Heizen, Kühlen oder zur Entsalzung verwendet werden. Die Dekarbonisierungsanlage von Carbofex ist eine kontinuierlich arbeitende Zwischenpyrolyseeinheit. Die Technologie basiert auf einem indirekt beheizten (allo-thermischen) Schneckenreaktor. Die Anlage wandelt Biomasse in Pflanzenkohle, Pyrolyseöl und Gas um. Die Kohlenstoffrückgewinnung liegt bei über 50 %. Die Gase werden zur Energieversorgung des Reaktors und anderer Anwendungen wie Trockner und Warmwasserkessel verwendet. Mit dem Dekarbonisierer ist es möglich, hochwertige Pflanzenkohle mit niedrigen PAK-Werten zu produzieren. Die Rauchgasemissionen sind sehr gering, und eine beträchtliche Menge an CO2 wird in der Pflanzenkohle gebunden. Dieses entzogene CO2-Äquivalent kann international über Kompensationsdienste gehandelt werden.

Anlagengröße

Brennstoffleistung 1,8 MW (Holzabfälle); Eingangsmaterialkapazität (max.) 3500 Tonnen/Jahr (Holzabfälle); Produktionskapazität für Pflanzenkohle (max.) 1000 Tonnen/Jahr; Energieausstoß (Wärme); 10 000 MWh/Jahr; Energieerzeugungsrate 1,25 MW

Produktionsart

Kontinuierliche Produktion

Prozesstemperatur

650-900°C

Mögliches Ausgangsmaterial

Die Anlage kann Biomasse wie Olivenkerne, Olivenkuchen, Pekannüsse, Walnüsse, Haselnüsse, Pistazien, Stroh, Schalen, Abfallholz, Dattelkerne, Palmkerne und Kokosnussschalen verwerten

Maximaler Wassergehalt

30%

Abwärmenutzung

Das Nokia-Werk betreibt ein 1-MW-Fernheizwerk als Teil eines kommunalen Wärmenetzes. Überschüssige Wärme, die nicht für die Trocknung der Biomasse oder den Pyrolyseprozess benötigt wird, wird daher an das örtliche Fernwärmeunternehmen verkauft. Die Wärme kann sowohl aus Pyrolysegas als auch durch Rauchgaswärmeauskopplung erzeugt werden.

Standort

Geprüfter Eintrag

Expert:innen fragen

Unsere Expert:innen beraten Sie gern bei der Auswahl der passenden Pflanzenkohle!

Zu den Expert:innen
Cover and first page of biochar project developer guide

Discover our “Biochar Project Developer Guide”

Learn best practices from successful biochar producers.

Cover of the 'Getting started with Biochar production in Europe' webinar

Join our Live Webinar

Learn from successful biochar business models in Europe on how to solve key challenges.