Die Carbo-FORCE GmbH wurde Ende 2017 von Malte Graf und Kai Alberding gegründet. Es begann alles mit einer Vision. Als Unternehmer sahen wir uns in der Pflicht, einige der großen Probleme unserer Zeit anzugehen. Nicht mit Restriktionen, sondern mit Innovation, geteilten Visionen und Erfahrung gingen wir ans Werk und entwickelten eine innovative Anlagentechnik, die dabei helfen soll, diesen Planeten auch für zukünftige Generationen zu erhalten. Von diesem Gedanken wird unser gesamtes Team angetrieben. Wir haben über 15 Jahre Erfahrung im Bereich der Pyrolyse (thermische Spaltung chemischer Verbindungen) und Umwelttechnik (technische und technologische Verfahren zum Schutz der Umwelt sowie zur Wiederherstellung bereits geschädigter Ökosysteme). Daher wissen wir, dass nachhaltige Technik sowohl umwelt- als auch nutzerfreundlich sein muss, um umsetzbar zu bleiben. Außerdem sind wir überzeugt: Aktiver Klimaschutz, Reststoff-Wertstoff-Wandlung und Wirtschaftlichkeit schließen einander nicht aus – sie profitieren voneinander! Kohlenstoff ist einer der wichtigsten Bausteine des Lebens. Er ist die Basis aller natürlichen Materialen und geht zahlreiche Bindungen ein. Wenn beispielsweise Wälder sterben, gelangt CO2 in die Atmosphäre und wird an anderer Stelle von Pflanzen oder Flüssen gebunden. Damit ist Kohlenstoff einfach überall. Und mittlerweile sogar eine größere Menge in der Luft als der natürliche Kreislauf neutralisieren kann. Wie man dem
entgegenwirken kann, zeigt die Carbo-FORCE GmbH: Das Start-up aus dem norddeutschen Preetz hat eine zukunftsweisende Anlage zur Karbonisierung von Biomasse entwickelt. Die BAUER Resources GmbH hat zum 1. Januar 2023 nun 50 % der Anteile des Unternehmens erworben.
Technologie
Die Carbo-FORCE® X250 ist eine Karbonisierungsanlage für die Herstellung von Pflanzenkohle und Energie. Sie nutzt die Technologie der partiellen Oxidation, eine automatisch gesteuerte Luft-/Sauerstoffeindüsung in die Carbo-FORCE®-Reaktorkammer zur Erzeugung von Pflanzenkohle und Energie (Heiz- oder Prozesswärme) aus dem Ausgangsmaterial Holzhackschnitzel oder organisch geeigneten Biomassen.
Die eingesetzte Technologie erzeugt aus dem Input hochwertige Pflanzenkohle, die nach einem Kühl- und Befeuchtungsprozess in Big Bags abgefüllt wird und von dort direkt zum Versand bereitsteht.
Die Pflanzenkohle wird in einem Carbo-FORCE®-Reaktor hergestellt. Der Brennstoff (Holzhackschnitzel) wird über eine Brennstoffschleuse in diesen Reaktor eingebracht. Im Carbo-FORCE®-Reaktor wird der Brennstoff durch thermische Entgasung in Pflanzenkohle umgewandelt. Die Entgasung findet bei einer Temperatur von 650 - 850 °C statt. Diese Prozesstemperaturen werden durch partielle Oxidation der aus dem Brennstoff entweichenden Brenngase erzeugt, indem den Brenngasen im Reaktor dosiert Verbrennungsluft zugeführt wird.
Der Ausbrand der Brenngase aus dem Carbo-FORCE®-Reaktor erfolgt in einer nachgeschalteten Hochtemperaturbrennkammer ohne Rückstände. Das heiße Abgas aus der Brennkammer wird zur Erzeugung von Nutzwärme genutzt. Die Nutzwärme steht als Warmwasser zur Verfügung.
Die Anlage ist für einen kontinuierlichen 24/7-Betrieb ausgelegt und sollte dementsprechend im Dauerbetrieb eingesetzt werden.
Die gesamte Anlage ist containerisiert. Als Basis dienen speziell modifizierte und mit der Kundschaft abgestimmte ISO-Container.
Anlagengröße
1300kW
Produktionsart
Kontinuierliche Produktion
Prozesstemperatur
650-850°C
Mögliches Ausgangsmaterial
Organische Reststoffe, Holzhackschnitzel, Kerne, Holzabfälle, Klärschlamm
Maximaler Wassergehalt
20%
Abwärmenutzung
Im Wärmeverteilungs- und -entnahmesystem wird die thermische Energie der heißen Rauchgase auf das Wärmeträgermedium Heißwasser übertragen. Dazu ist ein 2-stufiger Rauchgaswärmetauscher integriert, der dem Rauchgas die Nutzwärme entzieht. In Verbindung mit einer hydraulischen Weiche steht die Nutzwärme nun für externe Zwecke und eine mögliche Einsatzstofftrocknung zur Verfügung. Nicht benötigte Wärme wird über einen Notkühler an die Umgebung abgegeben. Weitere Möglichkeiten der Energienutzung sind Dampf und Strom.